"denen mitzuwirken versagt war"
Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit
Im Stadtgeschichtlichen Museum Waren findet derzeit eine interessante Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt. Gezeigt werden die Lebensgeschichten auf 15 Tafeln von mutigen Männern und Frauen, die demokratische Grundrechte z.T. bereits in der Nazi-Diktatur und später in der DDR-Diktatur einforderten.
Es sind bewegende Lebensgeschichten von lebenserfahrenen, aber auch sehr jungen Menschen, die verhaftet, gefoltert, zu Zuchthausstrafen verurteilt und nicht selten in Moskau hingerichtet wurden. Die Brutalität eines autoritären Staatssystems wird deutlich, das auf Willkür und Missachtung von Menschenrechten aufgebaut ist.
Die Ausstellung hat gerade jetzt eine sehr aktuelle Botschaft:
Schützt unser Grundgesetz, bewahrt die Unabhängigkeit der Rechtsinstanzen und schaut nicht weg bei sich abzeichnenden Gefahren!
Lassen Sie sich selbst von der Ausstellung "berühren". Man braucht eine gewisse Zeit, um die Eindrücke zu verarbeiten. Der Eintritt ist frei, eine Ende der Ausstellung ist nicht terminiert.
Familie Reinsch
"The Golfers Blue"